Zum Onlinebanking
Eine Auswahl an liebevoll gehäkelten Wald- und Wiesen-Tieren steht auf einem Baumstamm im Freien. Zu sehen sind unter anderem ein Eichhörnchen, ein Vogel, eine Biene und verschiedene kleine Tiere und Pflanzenfiguren.

Umweltbildung an Grundschulen in der Region

Natur erleben statt nur darüber lesen. Ein Tag im grünen Klassenzimmer: So lief die Umweltbildungsaktion im Rahmen der Kooperation mit WWF an unseren Partnerschulen ab.

Vier Frauen sitzen in einer kleinen Gruppe im Freien und bauen aus Ästen, Rinde und Moos ein Insektenhotel. Eine Teilnehmerin hält ein Naturbuch hoch und lächelt.

Nachhaltigkeit gemeinsam fördern – auch über die Schule hinaus

Nachhaltigkeit, Bildung und Regionalität sind für die VR Bank Lahn-Dill eG zentrale Werte. Mit dem Umweltbildungsprojekt „Entdeckt unsere heimischen Wildtiere!“ schaffen wir gemeinsam mit dem erfahrenen Wildbiologen Peter Sürth eine Brücke zwischen Theorie und Naturerlebnis – direkt vor Ort an den Grundschulen unserer Region.

Kinder der Westerwaldschule Driedorf, der Grundschule Simmersbach, der Hinterlandschule Breidenbach, der Juliane-von-Stolzenberg-Schule Dillenburg und der Jung-Stilling-Schule Ewersbach tauchten tief in die Welt von Fuchs, Wolf, Turmfalke und Reh ein. Mithilfe von Wildkameras, Peilsendern, Tierspuren und interaktiven Gruppenaufgaben lernten sie, welche Tiere in ihrer Umgebung leben, wie sich Lebensräume verändern – und welche Rolle wir Menschen dabei spielen.

Grundschulkinder sitzen in einem Klassenzimmer mit grünen Stühlen und hören einem Vortrag über Wildtiere zu.

Fragen, Forschen, Verstehen: Interaktive Gruppenaufgaben wecken Neugier und Verantwortungsbewusstsein.

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer untersuchten in Gruppen Tiere aus verschiedenen Lebensräumen: am Boden, in den Bäumen und in der Luft. Sie stellten wissbegierig Fragen, ordneten Spuren zu und erfuhren z. B., wie der Regenwurm zum Wolf gehört oder welche Beute der Turmfalke jagt. An der Hinterlandschule entstand sogar ein kleines Insektenhotel.

Auch Bankberaterinnen und Bankberater aus den umliegenden Filialen begleiteten die Veranstaltungen vor Ort. Sie zeigten nicht nur Präsenz, sondern waren selbst beeindruckt von der Begeisterung und Aufmerksamkeit der Kinder – und den spannenden Inhalten.

Diese Umweltbildungsaktion ist Teil unseres langfristigen Engagements für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und regionale Bildungsförderung – und wird auch 2025 fortgeführt.

Bild von Mitarbeiter Niklas Pfeifer, Berater Servicekunden

Engagement aus Überzeugung: Mitarbeitende begleiten das Projekt

„Ich war bei den Unterrichtsstunden in der Hinterlandschule Breidenbach mit dabei. Die Aktion kam super an!“

 

Niklas Pfeifer
Berater Servicekunden

WWF-Baumentdecker

  • Westerwaldschule in Driedorf

    Fünf Erwachsene stehen draußen auf einer Lichtung und posieren gemeinsam für ein Gruppenfoto. Der Mann in der Mitte hält ein gerahmtes Bild mit einem Naturmotiv. Die Gruppe wirkt fröhlich und verbunden.
  • Jung-Stilling-Schule in Ewersbach

    Kinder sitzen auf dem Boden und auf Stühlen in einem Klassenraum und verfolgen gespannt einen Vortrag über Insekten und Spinnentiere. Der Referent zeigt auf einem Bildschirm verschiedene Nahaufnahmen von Krabbeltieren.
  • Grundschule in Simmersbach

    Ein Referent zeigt in einem Klassenzimmer auf ein großes Bildschirmbild mit verschiedenen Wildtieren im Wald.
  • Juliane von Stolber-Schule in Dillenburg

    Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Musikraum vor einer Bühne und hören aufmerksam einem Vortrag über Wildtiere zu.
  • Kindergarten Maia in Breidenbach

    Erwachsene Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops sitzen in einer großen Gruppe auf einer Wiese im Schatten von Bäumen. Sie lächeln und winken in die Kamera.
>

Das könnte Sie auch interessieren