Fast eine halbe Million Einreichungen beim 49. Jugendwettbewerb „jugend creativ“: Darunter vier Sieger aus dem Hinterland!
Rund 486.000 Beiträge wurden in der 49. Runde des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken bundesweit eingereicht, darunter knapp 329.000 Bilder, 225 Filme und rund 157.000 Quizlösungen. „Musik bewegt“ lautete diesmal das Motto und forderte Kinder und Jugendliche auf, sich auf kreative Weise mit der Welt der Tonkunst auseinanderzusetzen.
„Die große Beteiligung bestätigt uns darin, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer kreativen Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen anzuregen. Unser besonderer Dank gilt den Lehrerinnen und Lehrern, die den Wettbewerb regelmäßig in den Unterricht integrieren. Auch aufgrund ihres Engagements ist der Jugendwettbewerb einer der größten seiner Art weltweit“, so Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
Auf Landesebene in Hessen haben sich in diesem Jahr mit einem
4. Platz Felix (Grundschule Wallau) in der Altersgruppe 1. und 2. Schuljahr,
4. Platz Linda (Grundschule Wallau), in der Altersgruppe 3. und 4. Schuljahr
2. Platz Ida (Hinterlandschule Steffenberg) in der Altersgruppe 5. und 6. Schuljahr und
3. Platz Aurelia (Hinterlandschule Biedenkopf) ebenfalls in der Altersgruppe 5. und 6. Schuljahr
durchgesetzt.
Alle vier Preisträger bekommen je eine Urkunde mit der Abbildung ihres Originalbildes sowie einen Geldpreis des Genossenschaftsverband überreicht.
An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Glückwunsch für diese hervorragenden Leistungen.
Zusätzlich hat Ida auf Bundesebene den 2. Platz mit ihrem Bild erreicht. Auch hierzu herzlichen Glückwunsch.
Alle Bundessieger, so auch Ida, fahren im Sommer 2019 für eine Woche zur kreativen Bundespreisträgerakademie in die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg an der Ostsee. Unter fachkundiger Anleitung können sich die rund 50 jungen Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen Werkstätten ausprobieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Die Talentschmiede gilt seit jeher als Höhepunkt des traditionsreichen Wettbewerbs und unterstreicht den Fördergedanken und nachhaltigen Charakter der Initiative.
Unter den ehemaligen Preisträgern sind heute erfolgreiche Künstler wie beispielsweise Trickfilmregisseur und Oscar-Preisträger Thomas Stellmach, der dem Wettbewerb nach wie vor eng verbunden ist und ihn seit Jahren als Bundesjuror in der Kategorie Kurzfilm sowie als Leiter der Werkstatt Trickfilm bei der Bundespreisträgerakademie unterstützt.
Bevor es für die Bundespreisträger zum Kreativworkshop geht, haben die erstplatzierten Bundessieger im Bereich Bildgestaltung noch die Chance auf eine internationale Auszeichnung, deren Preisträger Ende Juni 2019 in Wien, Österreich, bekannt gegeben werden.
Gestartet war die 49. Wettbewerbsrunde zum Thema „Musik bewegt“ im vergangenen Jahr unter der Schirmherrschaft von Christian Thielemann, Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
In diesem Jahr wird „jugend creativ“ Jubiläum feiern und startet am 1. Oktober 2019 unter der Schirmherrschaft von Schauspielerin Iris Berben zum Thema „Glück ist ...“ in die 50. Runde.
Der Jugendwettbewerb „jugend creativ“ wird seit 1970 jährlich von Genossenschaftsbanken in Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz ausgelobt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie an Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen.
Siegerehrung unserer Landessieger 2019
Vier Sieger aus dem Hinterland beim Jugendwettbewerb "jugend creativ"

2. Platz auf Bundesebene bei "jugend creativ" von Ida (Hinterlandschule Steffenberg)