Catharina Helena Dörrien war im 18. Jahrhundert eine moderne Frau. Sie machte sich für die Bildung von Mädchen und Frauen stark. Frau Dörrien hatte neben ihrem Engagement für die Schulbildung noch viele weitere Interessen. Ihre vielfältigen Begabungen machen es uns heute noch möglich, durch ihre genauen Zeichnungen über das Dillenburger Schloss, uns ein Bild von den Bauwerken vor ihrer Zerstörung im Siebenjährigen Krieg durch die Franzosen zu machen. Frau Dörrien, eine begnadete Botanikerin und Zeichnerin floraler Skizzen und Bilder hat nicht weniger als 1400 Darstellungen heimischer Kräuter und Blumen geschaffen. Leider sind viele der Zeichnungen heute verschollen.
Frau Dörrien zählt zu einer der wichtigsten und bedeutendsten Einwohnerinnen der Stadt Dillenburg. Ihr Lebenswerk in Erinnerung geholt hat im letzten Jahr das Musical über ihr Leben und Wirken. So wurde ihr Name aus der Vergessenheit geholt. Während dem Musical, welches auch die VR Bank Lahn-Dill gesponsert hat, sagte Vorstandmitglied Armin Wickel die finanzielle Unterstützung einer Stele zu. Diese wurde gestern in einer kleinen Feierstunde an dem Fußweg hinter der evangelischen Stadtkirche rauf auf den Schlossberg aufgestellt. Dieser Weg trägt nun den Namen Catharina-Helena-Dörrien-Weg. Auf dieser Stele findet der Spaziergänger interessante Informationen zu einer engagierten Bürgerin der Stadt Dillenburg. Armin Rau vom Museumsverein ließ Catharina Helena Dörrien während der Eröffnung des Weges lebendig werden indem er sie mit eigenen Worten die Zerstörung des Schlosses und der Anlagen schildern ließ. Catharina Helena Dörrien erlebte diese am eigenen Leibe mit, wohnte sie doch zum damaligen Zeitpunkt am Ende der Wilhelmstraße. Erhard Ossner vom Dillenburger Geschichtsverein konnte sich gut vorstellen, dass Frau Dörrien vermutlich gerne den Fußweg genutzt hat um zum Schlossberg zu gelangen. Darum erscheint es passend, den Weg nach dieser Frau der Geschichte der Stadt Dillenburg zu benennen.
Die VR Bank Lahn-Dill freut sich mit der Unterstützung von 2.000,00 Euro einen Beitrag zur Erfüllung eines langgehegten Wunsches von Geschichtsverein und Museumsverein erfüllt zu haben.